Ablauf unseres Kitesurf-Trainings

Um Kitesurfen zu erlernen, solltest du ein paar Tage einplanen. Drei Tage sind ein guter Einstieg, und nach fünf bis sechs Tagen besteht eine realistische Chance, dass du am Ende der Woche eigenständig auf dem Wasser bist. Alles hängt von deinem individuellen Fortschritt und den Wetterbedingungen ab, wie der Windstärke und der Wellengröße.

Stufe 1: Strand

In der ersten Stufe lernst du, wie man den Kite steuert und die Ausrüstung vorbereitet – dieses Training findet am Strand statt. Du wirst dich mit dem Spot (dem Strand, an dem du Kitesurfen lernst) vertraut machen. Dies ist der wichtigste Tag des Trainings, denn deine Fähigkeit, den Wind mit dem Kite zu kontrollieren, bildet die Grundlage für deinen gesamten Fortschritt.

Stufe 2: Body Drags

In dieser Phase lernst du die kontrollierte Gleitbewegung hinter dem Kite (Body Drags) ohne Board im Wasser. Du wirst den Kite im Wasser neu starten und erste Power Strokes in der Powerzone machen, um mehr Energie zu erzeugen. Dies ist einer der spaßigsten Teile des Kurses, da du die volle Kraft des Kites im Wasser erleben kannst – ohne Risiko, denn im Wasser bist du sicher!

Stufe 3: Das Board

Jetzt wird es spannend: Das Board kommt ins Spiel. Hier wirst du deine ersten Versuche machen, auf dem Board zu stehen und mit dem Wind in beide Richtungen zu gleiten. Wenn du gegen den Wind fahren willst, wirst du jedoch noch den „Walk of Shame“ antreten müssen. In den kommenden Tagen wirst du deine Technik verfeinern, lernen, gegen den Wind zu fahren (Upwind), und deine ersten Wenden meistern. Der Moment, in dem du gegen den Wind fahren kannst – wie beim Segeln den Wind kreuzen und zum Ausgangspunkt zurückkehren – ist ein Meilenstein auf deinem Weg zum eigenständigen Kitesurfer!

Stufe 1: Der Strand
Dies ist die Grundlage und die wichtigste Lektion des gesamten Kurses. Du lernst den Kite kennen und übst, seine Kraft zu kontrollieren. Zusätzlich erfährst du mehr über die Windtheorie und die wichtigsten Begriffe. Nach diesem Training wirst du in der Lage sein, deine Ausrüstung selbstständig aufzubauen und die Sicherheitssysteme sicher zu nutzen.

Dauer: 2–4 Stunden

  • Einführung in den Spot und die Windtheorie
  • Einführung in die Ausrüstung
  • Aufbau des Kites und der Bars
  • Anwendung der Sicherheitssysteme
  • Unterstützung beim Starten des Kites
  • Kontrolle des Kites im Sitzen und Stehen
  • Gehen mit dem Kite am Strand
  • Starten und Landen des Kites mit einem Assistenten

Stufe 2: Das Wasser
Jetzt geht es ins Wasser – und wir garantieren dir, du wirst gar nicht mehr raus wollen! Dies ist der Lieblingsabschnitt der meisten Teilnehmer, denn hier spürst du zum ersten Mal die volle Kraft des Kites. Dieses Erlebnis wird dich nicht mehr loslassen!

Dauer: 2–3 Stunden

  • Verhalten im tiefen Wasser
  • Body Drags
  • Neustart des Kites aus dem Wasser
  • Power Stroke – das Erzeugen von Power mit dem Kite
  • Body Drags gegen den Wind (Upwind)
  • Notfalten des Kites und der Leinen

Stufe 3: Wasser und Board
In dieser Phase setzt du alles bisher Erlernte um und wirst dafür belohnt! Die ersten Versuche, mit dem Board zu starten, sind wie ein Licht am Ende des Tunnels. Der Erfolg ist zum Greifen nah!

Dauer: 2–4 Stunden

  • Body Drags mit dem Board
  • Body Drags zum verlorenen Board
  • Anlegen des Boards während der Kite-Kontrolle
  • Ausrichtung des Boards zum Kite
  • Erste Versuche, auf dem Board zu stehen

Stufe 4: Fahren!
Die ersten erfolgreichen Starts sind der Höhepunkt deines Kurses. Es gibt nichts Schöneres, als diesen Moment, wenn du zum ersten Mal gleitest. Ging es nicht schneller als gedacht?

Dauer: 2–4 Stunden

  • Erste Gleitversuche mit dem Wind
  • Geschwindigkeitskontrolle
  • Kontrolliertes Anhalten
  • Bewusste Wahl der Fahrtrichtung

Stufe 5: Gegen den Wind fahren (Upwind)
Herzlichen Glückwunsch! Du bist nun ein selbstständiger Kitesurfer, und das Gefühl der Kontrolle über Board und Kite ist einfach unbeschreiblich. Jetzt musst du es nur noch selbst erleben!

Dauer: 2–4 Stunden

  • Fahren in beide Richtungen
  • Richtige Körperhaltung
  • Halten der Höhe
  • Fahren gegen den Wind (Upwind)
  • Wenden
Share the Post:

Related Posts

Join Our Newsletter

Nach oben scrollen